
Mit der Schulimkerei das Umweltbewusstsein bei Kindern fördern
Neben der Ausbildung von Kindern zu umweltbewussten kleinen Imkern, möchten wir mit unseren Kinderprojekten Nachhaltigkeit lehren. Unsere Bausätze für Insektenhotels stellt bee-my.world aus dem Restholz der Bienenstöcke zusammen, die in unserer hauseigenen Schreinerei gebaut werden. Abfall wird nicht produziert. Auch das wollen wir den Kindern vermitteln. Wir veranstalten “Bienen-Partys” ohne Müll und geben Ratschläge für Blumenkästen mit bienenfreundlichem Saatgut als Beispiele für Biodiversität.

Zusammengefasst möchten wir in der kurzen Zeit, die bee-my.world e.V. mit den Kindern verbringen kann, möglichst umfassend über die Bienen, Nachhaltigkeit und selbstverständlich auch über Biodiversität aufklären. Die Erfahrung hat gelehrt, dass die Kinder diese Themen in ihre Familien tragen und dann mit den Eltern darüber diskutieren. Damit machen wir einen großen Schritt in die richtige Richtung. Für Bienen-Arbeitsgemeinschaften in Schulen und Kindertagesstätten wird bee-my.world Bienenstöcke bauen, die kindgerecht sind. Das heißt, sie sind kleiner als normale Bienenstöcke und somit für die Kleinen leichter zu handhaben. Es ist unser Ziel, 100 Schulen oder auch Tagesstätten mit je zwei Kinder Bienenstöcken (miniHives) und einem großen Bienenstock für den Lehrkörper auszustatten – je nach Jahreszeit auch mit einer Königin, damit die Kinder die Entstehung eines Bienenvolkes erleben und damit ihre Wichtigkeit verstehen. Schon in jungen Jahren wecken wir so das Bewusstsein für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Durch den Umgang mit Bienen fördern wir Empathie und Verantwortung. Beides ist für die Kinder im Leben auch im Umgang mit anderen Menschen ein wichtiger Faktor.
Wie geht es weiter?
Natürlich sind uns auch viele Fragen gestellt worden. Vor allem: ‚wie geht es weiter? und besonders wichtig: ‚welche Kosten kommen auf uns zu? Wenn eine Schule imkern möchte, wird bee-my.world e.V. sie besuchen oder einen erfahrenen Imker schicken, um dann gemeinsam mit dem Lehrpersonal einen geeigneten Standort für die Bienenstöcke zu finden. Wir werden ein Bienenvolk züchten, das dann nach den Sommerferien für die Schulimkerei zur Verfügung steht. Wir weisen darauf hin, dass neben dem Imkerlehrer grundsätzlich eine zusätzliche Aufsichtsperson anwesend sein muss. Die Frage nach der Finanzierung ist leider nicht einheitlich zu beantworten. Von Gemeinde zu Gemeinde wird das unterschiedlich gehandhabt. Es gibt viele Wege zur Finanzierung der Schulimkerei. Wir können Dir dabei helfen, die richtigen Behörden und Einrichtungen zur Finanzierung der Schulimkerei zu kontaktieren. Ferner kommt es darauf an, ob man Lernmaterial für jedes Kind nutzen möchte (z.B. ‚Entdecke das Imkern 10,00 Euro/Stck) oder nur ein Buch nutzt, aus dem der Lehrkörper das Material selbst zusammenstellt. Hier bieten sich die Bücher von Undine Westphal an „Imkern mit Kindern und Schülergruppen“ und „Die Schulimkerei“. Vielleicht gibt es an der Schule einen Förderverein oder einen ‚Topf für AGs? Die erste öffentliche Anlaufstelle ist die Gemeinde. Während in einigen Gemeinden die Bürgermeister die Initiative der Schulimkerei fördern und damit auch zu finanzieren helfen, muss man sich in manchen Fällen an das Ministerium Ländlicher Raum wenden. Diese Erfahrung haben wir bereits gemacht. Wenn wir eine einheitliche Form der Finanzierung finden, werden wir diese hier veröffentlichen.

Die Zusammenarbeit mit Undine Westphal
Undine Westphal und die Kinder
Undine Westphal hat etliche Bücher über die Imkerei geschrieben. Wir freuen uns sehr darüber, dass bee-my.world e.V. sie für eine Kooperation im Zusammenhang mit den umfangreichen Schulprojekten gewinnen konnte. Ihr Spezialgebiet ist die Schulimkerei. Sie geht vollständig darin auf, Kinder zum Thema Bienen zu unterrichten. Zur Umsetzung unserer Pläne brauchen wir natürlich jede Unterstützung von Menschen mit Erfahrung auf diesem Gebiet. Daher sind wir über die Zusage von Undine Westphal besonders glücklich.
Sie leitet die Schulimkerei der Grundschule Bergstedt, und bildet Mini-Imker aus, unter anderem im Nachmittagsangebot der Stadtteilschule Bergstedt. Ansonsten ist sie als Referentin unterwegs, hält Vorträge und gibt Imker-Anfängerkurse. Aus jedem Lesestoff kreiert sie neue Unterrichtsideen und schreibt, wenn sie Zeit hat, Bücher über die Imkerei. Ihr Bücherverzeichnis umfasst unter anderem Fachliteratur zur Schulimkerei, zu Frauenpower am Bienenstock und zum Abenteuer Bienenkugel, einer Erfindung von A. Heidinger. Jedes einzelne ihrer Bücher ist lesenswert.
Die Schulimkerei für September 2018
Es ist unser Ziel, Kindern in der Schulimkerei artgerechtes Imkern nahe zu bringen. Nur artgerechte Haltung der Bienen ermöglicht gesunde Bienenvölker. Es ist der Ansatz vieler Imker, Bienen zu halten, um Honig zu ernten und zu verkaufen. Was wir mit dieser Einstellung den Bienen zumuten, wird im Unterricht vermittelt. Wie erreicht man Wirtschaftlichkeit und berücksichtigt gleichzeitig ökologische Notwendigkeiten? Wie halte ich meine Bienen gesund? Wie kann ich Schäden von meinen Bienen abwenden und ihr Immunsystem stärken? Diese und viele weitere Fragen zu Natur und Umwelt werden behandelt und altersgerecht erklärt. So wollen wir helfen, Kinder zu verantwortungsbewussten jungen Imkern mit Respekt vor der Natur auszubilden.
Voraussetzungen
Wichtig ist, dass die Schulimkerei einem Verein angeschlossen ist. Damit ist auch die Versicherung für das Lehrpersonal und für die Schüler gesichert. Wenn Ihr keinen Schulverein habt, könnt Ihr Euch bei bee-my.world e.V. als Mitglied eintragen. Der Jahresbeitrag kostet bei uns für Schulimkereien 95,00 Euro pro Jahr incl. der Versicherung.
Vor Beginn der Ferien solltet Ihr noch folgende Fragen klären: Habt Ihr schon eine Finanzierung? Hast Du mit der Schulleitung einen Standort gefunden? Hast Du schon Equipment? Hast Du einen Lagerraum für das Equipment? Bist Du als Lehrer qualifiziert? Brauchst Du eine Schulung? Hast Du Kontakt zu einem Imker? Sollen wir bei der Imkersuche helfen? An welchem Wochentag/Uhrzeit soll die Schulimkerei stattfinden? Einzel- oder Doppelstunde? Wieviele Kinder werden in der Gruppe sein?
Dafür bieten wir nachstehende Leistungen: Wir helfen bei der Zusammenstellung des Unterrichtsmaterials. Wir geben Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Wir bilden Dich zum Schulimker aus. Wir helfen bei der Imkersuche. Wir beraten Dich zum Equipment. Wir verwalten Deine Spenden. Wir liefern die Bienen.